Biewer Yorkshire Terrier: Ungewöhnliche Mutation
Die Geschichte des weiß gefleckten Yorkies begann in Deutschland: 1984 entdeckte ein Yorkshire Terrier Züchter namens Biewer bei seinem neuen Wurf eine ungewöhnliche Genmutation. Die Welpen kamen mit weißen Flecken im Fell zur Welt. Normalerweise rangiert das Farbspektrum des Zwergterriers zwischen Schwarz und Gold. Die weiße Farbe war zwar nicht gewünscht, sah aber hübsch aus, fand die Familie Biewer. Durch selektive Rückverpaarung war es möglich, ein stabiles und gesundes Erbgut zu entwickeln. Benannt ist die Rasse also nach ihrem Entdecker.
Aussehen des Biewer: Zart und filigran
Der Biewer Terrier unterscheidet sich von seinem Rassegenossen nur durch die weiße Farbe. Im Idealfall verteilen sich die drei Farben Schwarz, Gold und Weiß gleichmäßig über den Körper. Ein ausgewachsener Biewer Yorkie wiegt zwischen anderthalb und drei Kilogramm und gehört zu den kleinsten Hunderassen. Seine Widerristhöhe beträgt im Schnitt 22 Zentimeter. In der Statur ist er kompakt und wohl proportioniert.
Zu den markantesten Wiedererkennungsmerkmalen der Rasse gehört seine Haarpracht. Ja, das Fell des Yorkies wird als Haar bezeichnet. Es ist glatt, lang, auf dem Rücken gescheitelt und reicht beinahe bis zum Boden. Sein seidiger Schimmer trägt zu dem eleganten Erscheinungsbild des Zwergterriers bei. Weil sie keine Unterwolle haben, sind Biewer Yorkshire Terrier für Allergiker geeignet.
Sein wunderschönes Fell ist das markanteste Markenzeichen des Biewer Yorkshire Terriers Shutterstock
Biewer Yorkshire Terrier: Charakter und Temperament
Auch wenn er auf den ersten Blick nur eine halbe Portion ist: Der Biewer Yorkie ist ein waschechter Terrier — mit allen Konsequenzen. Das clevere Energiebündel ist intelligent, lebhaft und selbstbewusst. Spielen, Jagen und Bewachen gehören zu seinen Lieblingsbeschäftigungen – aber auch ausgedehnte Schmusestunden sollten nicht fehlen.
Sportlich und liebevoll
Dank seiner kompakten Größe eignet er sich auch für die Haltung in einer Stadtwohnung. Ein Schoßhund ist er jedoch nicht! Dafür ist er viel zu mutig. Der Biewer Yorkshire Terrier hat Entdeckergeist und liebt es, die Natur zu erkunden. Dabei ist er überraschend ausdauernd. Sportliche Aktivitäten wie Dog Frisbee, Ballspielen oder Nordic Walking sind seine großen Leidenschaften. Yorkies zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie äußerst loyal sind und viel Liebe geben.
Biewer Yorkshire Terrier: Erziehung und Haltung
Als Terrier ist der Biewer Yorkshire durch und durch ein Jagdhund mit ausgeprägten Instinkten. Früher wurden Yorkies in nordenglischen Industriestädten für die Mäuse- und Rattenjagd eingesetzt. Dank ihrer Ausdauer und der schlanken, zierlichen Statur machten sie ihren Job ausgezeichnet. Solch ein ausgeprägter Jagdtrieb ist in der Erziehung allerdings eine Herausforderung. Nur schwerlich lässt er sich abtrainieren. Mit einer konsequenten Erziehung und positiver Bestärkung lässt sich der Trieb allerdings weitestgehend eindämmen.
Grundsätzlich ist die Erziehung des Biewer Yorkshire Terriers eine dankbare Angelegenheit. Die kleinen Hunde sind clever und haben großen Spaß daran, Neues zu lernen.
Unterhaltsamer Familienhund
Der Biewer Yorkie eignet sich mit seiner lebhaften, klugen und anpassungsfähigen Art wunderbar als Familienhund. Wegen seiner kompakten Größe kommt er hin und wieder auch mit kleinen Gassi-Runden um den Block aus. Ausgelastet ist er damit jedoch nicht. Der agile Racker möchte etwas erleben, sich bewegen und seine sportlichen Anlagen ausnutzen. Wenn Sie Ihrem Yorkie also gerecht werden wollen, ist Bewegung an der frischen Luft ein Muss. Er lernt liebend gern neue Tricks – dabei kommt seine Intelligenz zum Einsatz.